Tarif(e) für Verbraucher warten
Wie viele Tarife eine EEG verwendet und welche HöHöhe diese Tarife haben, kann sich jede EEG individuell aussuchen. Ob die EEG der Umsatz-Steuer Regelbesteuerung unterliegt hat hier ebenfalls eine großgroße Auswirkung.
Die EEG ist selbst füfür die ordnungsgemäßordnungsgemäße Konfiguration der Tarife verantwortlich. Als Hilfestellung, haben wir aber den Artikel Die umsatzsteuerliche korrekte AusfüAusführung von Rechnungen und Gutschriften erstellt, der sich auf die VeröVeröffentlichung der ÖÖsterreichischen Koordinationsstelle füfür Energiegemeinschaften beruft.
Wenn Tarife nach der einer durchgefüdurchgeführten Abrechnung geägeändert wird,werden, hat das keine Auswirkung auf bereits erfolgte Abrechnungen. Die Abrechnung "friert" die Zuordnung zu den Tarifen und deren Konfiguration füfür abgeschlossene Abrechnungsperioden ein.
Der die Tarifzuordnung bei den Zählpunkten kann beliebig oft geändert werden. Gültig ist er dann für die ganze Abrechnungsperiode. Entscheidend ist, welcher Tarif zum Zeitpunkt der Abrechung konfiguriert ist.
Best Practice ist es, dass die bestehenden Tarife bei der Aktualisierung der VergüVergütung angepasst und nicht neu angelegt werden. Bei der Tarifbezeichnung sollte erkennbar sein, füfür welche Zeit-Periode dieser Tarif gilt.
z.B.: "Verbraucher Standard 2024 Q1"
Durch die Wiederverwendung spart man sich die Aktualisierung aller Verbraucher-ZäZählpunkte auf den neuen Tarif und bei der Zuordnung von Tarifen zu ZäZählpunkten bleibt das Auswahlfeld schöschön üübersichtlich.
ACHTUNG: Tarife erst nach der DurchfüDurchführung der Abrechnung der "alten" Abrechnungsperiode äändern!
Folgende Werte kökönnen füfür den Verbraucher-Tarif konfiguriert werden:
- Tarifbezeichnung
- Umsatzsteuer
anfüanführen ZäZählpunktGebüGebühr eingeben- Arbeitspreis in ct/kWh (netto)
- Kostenlose Energie in kWh (je Abrechnungsinvervall)
- Rabatt in %