Direkt zum Hauptinhalt

Energiedaten herunterladen

Über das Icon image.png können die Energiedaten der gesamtem EEG als CSV-Tabelle heruntergeladen werden.

Die Verfügbarkeit der Daten hängt von der Datenaufbereitung des Netzbetreibers ab.  
Falls für einzelne Mitglieder noch keine Energiedaten verfügbar sind, werden diese Mitglieder auch nicht im Energiedaten-Download aufgeführt!

Die XLSX-Datei besteht in der einfachsten Ausführung aus aus den Arbeitsblättern "Summary" und "Energiedaten". Falls eegFaktura unvollständige Daten erkannt hat, enthält das File auch noch das Arbeitsblatt QoV Log. 

  • In "Summary" werden die aggregierten Daten aus den Energiedaten der einzelnen Zählpunkte dargestellt. Zusätzlich wird geprüft, ob alle Daten vollständig sind, oder ob Daten im Arbeitsblatt "Energiedaten" fehlen.
  • Im Arbeitsblatt "Energiedaten" werden die Viertelstundenwerte aller Zählpunkte der EEG dargestellt. Erzeugungszählpunkte sind in der Tabelle im Feld "Energy direction" mit "GENERATION" gekennzeichnet, Verbraucher als "CONSUMPTION".
  • In "QoV Log werden angelieferten Energiedaten dargestellt, bei denen die Datenqualität problematisch ist. Dafür werden weitere Spalten mit der Bezeichnung QoV hinzugefügt. 

Arbeitsblatt Summary

Die dargestellten Werte beziehen sich immer auf den Zeitraum von/bis des Reports. Wenn man einen Report zum Zweck der abschließenden Kontrolle vor der finalen Durchführung der Abrechnung macht, muss hier die gewünschte Abrechnungsperiode abgedeckt sein.

Falls bei der Spalte "Daten vollständig" der Wert "FALSCH" dargestellt wird, sollte man im nächsten Schritt das Arbeitsblatt "QoV Log überprüfen. Wenn bei den Daten offensichtliche Lücken vorhanden sind oder die Summen Erzeugung zu Verbrauch nicht passen, sollte die die Funktion "Zähldaten nachfordern für alle Zählpunkt" genutzt werden. In den meisten Fällen sind die Daten dann vollständig. 

Auch wenn Daten der Kategorie L2 bei einem Zählpunkt vorkommen, wird bei der Spalte "Daten vollständig" der Wert "FALSCH" angezeigt. Dieser Werte sind aber typischerweise okay und man bekommt keine anderen Werte vom Netzanbieter geliefert. Es kann also sein, dass zwar auf dem Summary-Blatt bei einem Zählpunkt "FALSCH" steht, aber trotzdem alle notwendigen Daten vorhanden sind. 
"Daten vollständig" "FALSCH" bedeuten somit primär, weitere Kontrollen im Tabellenblatt QoV notwendig.

Bei der Kontrolle auf fehlende Daten müssen immer ALLE Spalten des betroffenen Zählpunkts kontrolliert werden. CONSUMPTION-Zählpunkte müssen gültige Werte (L1 und L2) in allen Zeilen der drei Spalten des Zählpunkts haben und GENERATION-Zählpunkte müssen gültige Werte (L1 und L2) in allen Zeilen der zwei Spalten des Zählpunkts haben.

Arbeitsblatt Energiedaten

Das Feld Metercode stellt die Kategorie der Messwerte dar, wobei folgende Einträge möglich sind:

inhätteistrelevant
Metercode laut Energieexport EEG Faktura BeschreibungOffizieller Name MetercodeOBIS CodeKurzbeschreibung
Gesamtverbrauch lt. Messung (bei Teilnahme gem. Erzeugung) [KWH] Verbrauch lt. Messung 
entsprechend dem 
Teilnahmefaktor je ZP und 
EC-ID [KWH]
 1-1:1.9.0 G.01T

 

Gemessener Gesamtverbrauch deseines TeilnehmersVerbrauchszählpunktes einer
reduziert Energiegemeinschaftentsprechend lautdem Messgerät,Teilnahmefaktor; alsoerrechneter jener Verbrauch, den der Teilnehmer im gegebenen Zeitraum hatte.

Wert.

Anhand dieses Wertes wird beim dynamischen Modell sein Anteil an der erzeugten Menge berechnet. 

Anteil gemeinschaftliche Erzeugung [KWH] Zeigt an, welchen Anteil dergemeinschaftliche Teilnehmer
Erzeugung theoretisch[KWH]
1-1:2.9.0 AnspruchG.02 Für nehmenden können. Es handelt sich um die Erzeugungsmenge, die einem TeilnehmerVerbrauchszählpunkt von der gesamten Erzeugungsmenge der Energiegemeinschaft fürmaximal Berechnungenzur zugewiesenVerfügung wurdegestellte undEnergie; isterrechneter theoretischer Natur. Dies ist nicht der tatsächlich verbrauchte Anteil an der Erzeugung. Diese Menge ergibt sich aus dem Verhältnis des Eigenverbrauchs zu dem Gesamtverbrauch aller Teilnehmer (in der jeweiligen Viertelstunde).Wert.
Eigendeckung gemeinschaftliche Erzeugung [KWH] Jener Anteil der Energiegemeinschaft, welcher vom Teilnehmer tatsächlich in Anspruch genommen wurde. Die Summe der Spalte Eigendeckung 
gemeinschaftliche 
Erzeugung [KWH]
1-1:2.9.0 daherG.03 Verbrauch fürvon dieEnergie Abrechnungaus zwischender BetreiberGemeinschaft undam Teilnehmer.Verbrauchszählpunkt; 
errechneter Wert.
Gesamte gemeinschaftliche Erzeugung [KWH] DieErzeugung Summelt. derMessung gemessenen
entsprechend produziertendem Menge
Teilnahmefaktor derund Erzeugungsanlage.EC-ID 
[KWH]
1-1:2.9.0 G.01T

Gemessene gesamte Erzeugungsmenge eines Erzeugungszählpunktes reduziert entsprechend dem Teilnahmefaktor; errechneter Wert. 

Gesamt/Überschusserzeugung, Gemeinschaftsüberschuss [KWH] Der errechnete ÜRestüberschuss (Restüberschuss)bei EG und 
je ZP [KWH]
1-1:2.9.0 P.01TNicht in der Erzeugungsanlage.Gemeinschaft verbrauchte Erzeugung eines 
Erzeugungszählpunktes; errechneter Wert.

Die unterschiedlichen Name für die Metercodes in EEG-Faktura und den offiziellen Namen der Metercodes (siehe https://www.ebutilities.at/documents/20220928204643_20220927_OBIS_Metercodes_VEZ_VNB.pdf) ist bei der Einführung der Mehrfachteilnahme ab 8.4.2024 entstanden. Seitdem wurden die "laut Teilnahmefaktor"-Werte für die Berechnungen herangezogen und in der "alte Spalte" dargestellt. Das passierte automatisch und die Nutzer mussten sich nicht umstellen bzw. näher mit damals erfolgten Änderungen beschäftigen.

Quelle und weitere Details: 6_Energiedatenreport_Erklärungen_CC.pdf

Neben den aufgeführten Metercodes, werden noch folgende Werte durch die EDA für EEGs übermittelt, die seit dem 8.4.2024 aber nicht mehr im EEG-Faktura abgespeichert werden:

  • Gesamtverbrauch lt. Messung (bei Teilnahme gem. Erzeugung) [KWH] (1-1:1.9.0 G.01)
  • Gesamte gemeinschaftliche Erzeugung [KWH] (1-1:2.9.0 G.01)

Nutzung der Energiedaten zur Abrechung

verrechnungsrelevant für GEA/EEG/BEG ist immer:

  • Verbraucher: 1-1:2.9.0 G.03 Bezug aus der Gemeinschaft (nach Teilnahmefaktor)
  • Erzeuger: (1-1:2.9.0 G.01T Gesamteinspeisung nach Teilnahmefaktor) – (1-1:2.9.0 P.01T Überschusseinspeisung nach Teilnahmefaktor)

Relevante Links: https://www.eda.ebutilities.at/pdf/anwenderportalbenutzerhandbuchgeaeegbeg.prozesse/453
insbesondere: https://www.ebutilities.at/documents/2023/06/202306_Informationsfl%C3%BCsse_Energiegemeinschaften.pdf abund Seite 38https://www.ebutilities.at/documents/2023/12/13122023_MeterCodes_CR_MSG.pdf

Arbeitsblatt QoV Log

In den Spalten QoV können folgende Wert vorkommen

  • L0: Energiedaten fehlen
  • L1: Echtwert gemessen 
  • L2: Ersatzwert belastbar (Wert wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr ändern) 
  • L3: Ersatzwert nicht belastbar (z. B. extrapolierter Wert; Wert wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit noch ändern) 

Ein vollständiger und korrekter Abzug der Energiedaten, sollte nur Messwerte der Kategorien L1 und L2 enthalten.