# Energiedaten herunterladen Über das Icon  können die Energiedaten der gesamtem EEG als CSV-Tabelle heruntergeladen werden.
Die Verfügbarkeit der Daten hängt von der Datenaufbereitung des Netzbetreibers ab. Falls für einzelne Mitglieder noch keine Energiedaten verfügbar sind, werden diese Mitglieder auch nicht im Energiedaten-Download aufgeführt!
Auch wenn Daten der Kategorie L2 bei einem Zählpunkt vorkommen, wird bei der Spalte "Daten vollständig" der Wert "FALSCH" angezeigt. Dieser Werte sind aber typischerweise okay und man bekommt keine anderen Werte vom Netzanbieter geliefert. Es kann also sein, dass zwar auf dem Summary-Blatt bei einem Zählpunkt "FALSCH" steht, aber trotzdem alle notwendigen Daten vorhanden sind. "Daten vollständig" "FALSCH" bedeuten somit primär, weitere Kontrollen im Tabellenblatt QoV notwendig.
Bei der Kontrolle auf fehlende Daten müssen immer ALLE Spalten des betroffenen Zählpunkts kontrolliert werden. CONSUMPTION-Zählpunkte müssen gültige Werte (L1 und L2) in allen Zeilen der drei Spalten des Zählpunkts haben und GENERATION-Zählpunkte müssen gültige Werte (L1 und L2) in allen Zeilen der zwei Spalten des Zählpunkts haben. #### Arbeitsblatt Energiedaten Das Feld Metercode stellt die Kategorie der Messwerte dar, wobei folgende Einträge möglich sind:Metercode | Beschreibung |
Gesamtverbrauch lt. Messung (bei Teilnahme gem. Erzeugung) \[KWH\] | Gesamtverbrauch des Teilnehmers einer Energiegemeinschaft laut Messgerät, also jener Verbrauch, den der Teilnehmer im gegebenen Zeitraum hatte. Anhand dieses Wertes wird beim dynamischen Modell sein Anteil an der erzeugten Menge berechnet. |
Anteil gemeinschaftliche Erzeugung \[KWH\] | Zeigt an, welchen Anteil der Teilnehmer theoretisch in Anspruch hätte nehmen können. Es handelt sich um die Erzeugungsmenge, die einem Teilnehmer von der gesamten Erzeugungsmenge der Energiegemeinschaft für Berechnungen zugewiesen wurde und ist theoretischer Natur. Dies ist nicht der tatsächlich verbrauchte Anteil an der Erzeugung. Diese Menge ergibt sich aus dem Verhältnis des Eigenverbrauchs zu dem Gesamtverbrauch aller Teilnehmer (in der jeweiligen Viertelstunde). |
Eigendeckung gemeinschaftliche Erzeugung \[KWH\] | Jener Anteil der Energiegemeinschaft, welcher vom Teilnehmer tatsächlich in Anspruch genommen wurde. Die Summe der Spalte Eigendeckung gemeinschaftliche Erzeugung \[KWH\] ist daher relevant für die Abrechnung zwischen Betreiber und Teilnehmer. |
Gesamte gemeinschaftliche Erzeugung \[KWH\] | Die Summe der gemessenen produzierten Menge der Erzeugungsanlage. |
Gesamt/Überschusserzeugung, Gemeinschaftsüberschuss \[KWH\] | Der errechnete Überschuss (Restüberschuss) der Erzeugungsanlage. |