Workflow/Prozesse
Hier sind die in EEG Faktura möglichen Funktionen und Abläufe beschrieben.
Das Handbuch befindet sich im Aufbau und wird laufend erweitert.
- Messages
- Dashboard
- EEG Übersichtsseite
- Mitglieder
- Erklärung der Elemente und des Aufbaus des Mitglieder-Bereichs
- Mitglieder hinzufügen und registrieren
- Stammdaten importieren
- Energiedaten herunterladen
- Stammdaten herunterladen
- Mitglieder filtern
- Aus der Trickkiste: Bestehenden Zählpunkt zu neuem Mitglied verschieben
- Eigenschaften von Mitgliedern und/oder Zählpunkten ändern
- Tarife
- Abrechnung
- Die Umsatzsteuerlich korrekte Ausführung von Rechnungen und Gutschriften
- Abrechnung erstellen
- Datenkontrolle Energie
- Prozesse
Messages
Hier werden die letzten Nachrichten dargestellt, die via Ponton übertragen wurden. Damit kann man also die zuletzt erfolgte Kommunikation mit dem energiewirtschaftlichen Datenaustausch (EDA) einsehen. Falls trotz eine angeforderten Aktion (Anmeldung Teilneher, Anforderunge Energiedaten, ...) auch nach Stunden hier noch keine Nachricht angezeigt wird, muss Kontakt mit dem VFEEG aufgenommen werden.
Wenn Ponton nicht verwendet wird, ist dieses Menü auch nicht verfügbar. Es findet dann auch keine direkte Kommunikation zwischen EEG-Faktura und EDA statt.
Bei der Darstellung der Nachrichten erfolgt eine automatische Filterung, damit nur die "interessanten" Nachrichten angezeigt werden. Die kontinuierliche Übermittlung der Verbrauchsdaten, wird zum Beispiel ausgefiltert.
Eine detaillierte Auflistung der dargestellten Marktnachrichten, findet sich im Kapitel Prozess History. Es ist nicht notwendig, die Nachrichten im Detail zu verstehen. Das Menü Messages ist primär für Diagnosezwecke gedacht, falls sich die Applikation nicht so verhält, wie das der Benutzer erwartet. Jede Aktion (Anfrage / Änderung) in EEG-Faktura, die eine Kommunikation mit EDA benötigt, muss sich als eine Marktnachricht darstellen. Auf diese Art kommuniziert EEG-Faktura mit EDA.
Dashboard
Allgemein
Im Dashboard werden diverse zentrale Informationen zur EEG dargestellt. Es soll einen schnellen Überblick zum aktuellen Stand der Dinge ermöglichen.
Falsche Daten zur Lieferung und Bezug von Energie, ergeben falsche Informationen im Dashboard. Angezeigtes Minus ist nur eine der Möglichkeiten von falschen Daten. Nur eine Überprüfung der Daten gemäß Anleitung bzw. zugehörige Nachforderung und gegebenenfalls Austausch mit Netzbetreiber, bringt hier Besserung bringen.
Den aktuellen Datenbestand kann man sich am besten mit dem Energiedaten-Download überprüfen. Dort müssen Daten für alle Teilnehmer und für den beobachteten Datenbestand vorhanden sein. Falls nicht, müssen die Schritte zur Nachforderung unter Datenkontrolle Energie ausgeführt, oder einfach etwas zugewartet werden.
Die Informationen auf der oberen Hälfte des Dashboard beziehen sich immer auf die ausgewählte Abrechnungsperiode (im Menü Mitglieder ausgewählt). Bei den dargestellten Charts, kann die anzuzeigende Periode angepasst werden.
Übersicht EEG
Hier werden diverse Kennzahlen der EEG dargestellt:
- Mitglieder (zum aktuellen Datum)
- aktiv / inaktiv
- Zählpunkte (zur ausgewählten Abrechnungsperiode)
- aktiv / inaktiv
- Abnehmer / Einspeiser
- Tarife (zur ausgewählten Abrechnungsperiode)
- welche Tarife sind wie oft zugeordnet
z.B.:
Übersicht Stromproduktion und Verteilung
Dargestellte Werte:
- Produziert (Gesamte gemeinschaftliche Erzeugung
- vorherige Periode
- aktuell ausgewählte Periode
- Verteilt (Eigendeckung gemeinschaftliche Erzeugung)
- vorherige Periode
- aktuell ausgewählte Periode
- EVU (Gesamt/Überschusserzeugung, Gemeinschaftsüberschuss)
Eine detailierte Beschreibung der Werte ist auch im Kapitel Energiedaten herunterladen verfügbar.
Finanzen
- eingekaufte Strommenge und angefallene Kosten durch Stromkauf
- verkaufte Strommenge und erwirtschaftenden Ertrag durch Stromverkauf
- Marge EEG
Wenn die Datenkontrolle im Energiedaten-Excel keine Differenzen mehr aufweist, bei den dargestellten Strommengen für eingekaufte und verkaufte Strommenge aber ein Unterschied angezeigt wird, gibt es meist einen oder mehrere Zählpunkte ohne zugeordneten Tarif
z.B.:
Lastverlauf
Im Abschnitt Lastverlauf kann man uhrzeitunabhängig die Entwicklung der Verbräuche in der EEG sehen.
z.B.:
Der erste Balken stellt die bezogenen Energie der EEG-Teilnehmer dar. Er untereilt sich in die Menge an Energie, die aus der EEG bezogen wurden und die Menge an Energie, die vom Reststromanbieter (EVU) bezogen wurden.
Der zweite Balken stellt die produzierte Energie aller EEG-Teilnehmer dar. Wenn man die Balken von EEG und Erzeugt gegenüberstellt, erkennt man, wie viel Strom die EEG nicht an Ihre Mitglieder verteilen konnte.
Zusätzlich wird noch die Anzahl von Abnehmer und Einspeiser-Zählpunkte dargestellt.
Mit dem Zahnrad-Symbol () kann zwischen zwischen Jahres, Viertel-Jahres, Halb-Jahres und Monatsdarstellung umgeschaltet werden. Die konkrete gewünschte Periode, kann dabei ebenfalls ausgewählt werden. (welches Halbjahr, welches Monat, ...)
Tagesverlauf
Im Abschnitt Tagesverlauf wird die Energiemengen der EEG in Abhängigkeit zur Uhrzeit dargestellt. Weil die dargestellten Werte einen Durchschnitt der gesamten Abrechnungsperiode darstellen, können die Werte etwas seltsam anmuten.
z.B.:
Diese Grafik soll dabei bei der Planung bezüglich der Aufnahme weiterer Verbraucher unterstützen. z.B.: gibt es Uhrzeiten, wo besonders viel Stromüberschuss vorhanden ist. Welcher Verbraucher-Typ würde zu diesen Zeiten besonders viel Strom benötigen und sollte daher bevorzugt angeworben werden.
Die Balken und die Farbkodierung ist identisch wie bei dem Lastverlauf-Diagramm.
Mit dem Zahnrad-Symbol () kann ebenfalls zwischen zwischen Jahres, Viertel-Jahres, Halb-Jahres und Monatsdarstellung umgeschaltet werden. Die konkrete gewünschte Periode, kann dabei ebenfalls ausgewählt werden. (welches Halbjahr, welches Monat, ...)
EEG Übersichtsseite
Auf der EEG Übersichtsseite werden alle allgemeinen Informationen über die EEG dargestellt. Zusätzlich werden hier die Abrechnungseinstellungen vorgenommen.
Wenn mehrere EEGs verwaltet werden kann unter Einstellungen zwischen den EEGs gewechselt werden:
Bestimmte Einträge auf der EEG Hauptseite sind z.B. durch den Netzbetreiber vorgegeben und dürfen nicht verändert werden. Andere Einträge, wie z.B. der Abrechnungszeitraum, können nur in direkter Abstimmung mit dem Betreiber von EEG Faktura geändert werden da eine unbedachte Änderung zu unerwünschten Ergebnissen führen kann.
Abrechnungseinstellungen
Allgemein
Hier können Einstellungen aus folgenden Themenbereichen konfiguriert werden:
- Rechnungen
- Gutschriften
- Abrechnungsinfos
Die definierten Werte in den Feldern für Abrechnungsinfos gelten sowohl für Abrechnungsinfos, wie auch für Gutschriften USt-pflichtiger Mitglieder. (bei aktivierten Abrechnungsoption "Erzeuge Gutschriften für UST-pflichtige Erzeuger" in der EEG Übersichtsseite)
sowie weitere allgemeine Abrechnungseinstellungen.
Bei den konfigurierten Texten können auch Zeilenumbrüche verwendet werden.
An der Position, wo ein Zeilenumbruch eingefügt werden soll, müssen die Zeichen ## eingefügt werden.
Einstellungen pro Themenbereich
Für jeden dieser Themenbereiche gibt folgende Einstellungen:
- Präfix automatische Nummernvergabe (für Rechnungen und Gutschriften)
- Startwert für automatisch Nummernvergabe (für Rechnungen und Gutschriften)
- Text vor Positionen
- Beschreibung: Dieser Text wird vor den Positionen zum gehandelten Strom eingefügt
- Beispiele
- Rechnung: Wie vereinbart erlauben wir uns folgende Leistungen in Rechnung zu stellen:
- Gutschriften: Wie vereinbart erlauben wir uns folgende Leistungen zu vergüten:
- Abrechnungsinfos: Dieses Schriftstück ist keine Rechnung oder Gutschrift im buchhalterischen Sinn.
- Text nach Positionen
- Beschreibung: Dieser Text wird nach den Positionen zum gehandelten Strom eingefügt
- Beispiele
- Rechnungen: Umsatzsteuerbefreit - Kleinunternehmer gemäß § 6 Abs 1 Z 27 UStG 1994
- Gutschrift:
- Abrechnungsinfos:
- Abschlusstext
- Beschreibung: Dieser Text wird nach dem "Text nach Positionen" eingefügt. Er schließt das Dokument somit ab.
- Beispiele:
- Rechnungen: Die gegenständliche Rechnungsforderung wird vereinbarungsgemäß von Ihren Konto eingezogen.
- Gutschrift: Die gegenständliche Rechnungsforderung wird vereinbarungsgemäß auf Ihr Konto überwiesen.
- Abrechnungsinfo: Die gegenständliche Rechnungsforderung wird vereinbarungsgemäß auf Ihr Konto überwiesen.
- Text für Fußzeile
- Beschreibung: Dieser Text wird in der Fußzeile der Dokumente eingefügt.
- Beispiel
-
Erneuerbare Energiegemeinschaft Strahlhausen - EEG TEST ## Sonnenplatz 4 7920 Strahlhausen eeg-test@gmx.at www.eeg-test.net ## Raiffeisenbank Strahhausen Creditor ID: AT1234567890123456 IBAN: AT12 3456 7890 1234 5678 ## Gerichtsstand Bezirksgericht Strahlhausen ZVR-Zahl 1234567890
-
Weitere allgemeine Abrechnungseinstellungen
Weiters gibt es folgende generelle Abrechnungseinstellungen:
- Text für Fußzeile
- Beschreibung: Text wird mittig in der Fußzeile eingefügt
- Beispiel: Erneuerbare Energiegemeinschaft VIERE
- Dokumentennummern (Anzahl Stellen (wird mit führenden Nullen aufgefüllt)
- Erzeuge Gutschriften für UST-pflichtige Erzeuger
- Beschreibung: definiert, ob für umsatzsteuerpflichte Erzeuger eine Abrechnungsinfo, oder eine Gutschrift generiert werden soll.
- Bild für Logo
- Beschreibung: Hier kann ein Bild definiert werden, welches am rechten oberen Rand der erzeugten Dokumente eingefügt wird.
Grafische Darstellung Zusammenhänge Abrechnungseinstellungen
Abrechnung/Druck– Einstellungsdaten
Abrechnung/Druck – EEG Daten
Abrechnung/Druck– Rechnungsnummer
Mitglieder
Im Kapitel Menü Mitglieder werden
- Mitglieder und deren Zählpunkte hinzugefügt,
- die Stammdaten der Mitglieder verwaltet,
- Energiedaten oder Stammdaten heruntergeladen,
- der Abrechnungsmodus aktiviert
Erklärung der Elemente und des Aufbaus des Mitglieder-Bereichs
Allgemein
Im Bereich Mitglieder werden die Eigenschaften der Mitglieder angezeigt und bearbeitet werden. Weiters ist der Export von Energie- und Stammdaten möglich.
Grundsätzlicher Aufbau
Verwaltungsmodus
Beim öffnen des Menüpunkt Mitglieder erfolgt die Darstellung standardmäßig im Verwaltungsmodus. Damit können die Mitglieder und ihre Zählunkte verwaltet werden.
Abrechnungsmodus
Im Fußbereich der ersten Detailebene (Mitgliederliste) kann mit dem Euro-Symbol auf den Abrechnungsmodus umgeschaltet werden. Zuvor müssen alle Mitglieder ausgewählt werden. Der Aufbau der Maske ändert sich dadurch folgendermaßen:
Mitgliederliste
Oberes Ende Mitgliederliste
1. Reihe (Datenoperationen und Suche):
-
Anzeige Filtern (nach Suchkriterien)
Am oberen Ende der Mitgliederliste befinden sich Symbole zur Filterung der dargestellten Objekte. Der eingegebene Begriff wird als Filter für folgende Eigenschaften der Mitglieder und Zählpunkte verwendet.- Mitglieder: Vorname, Nachname, E-Mail
- Zählpunkte: Zählpunkt-Nummer
-
Daten-Import
Unter Verwendung der Excel-Vorlage für den Datenimport, können hiermit Mitglieder und Zählpunkte in EEG Faktura importiert werden.- Beim Datenimport ist es auch möglich, den Status des Zählpunkts zu definieren. (AKTIV, NEU).
- ein detaillierte Anleitung zum Daten-Import findet man unter Stammdaten importieren
- Beim Datenimport ist es auch möglich, den Status des Zählpunkts zu definieren. (AKTIV, NEU).
-
Daten-Export
Mit der Daten-Download Schaltfläche können sowohl Energiedaten, wie auch Stammdaten der EEG heruntergeladen werden. -
Mitglied registrieren
Mit dem Plus-Symbol kann ein neues Mitglied registriert werden.
2. Reihe (Filterung nach ZP-Status)
In der zweiten Reihe stehen zwei Tabellenblätter zur Verfügung, mit denen die dargestellten Mitglieder/Zählpunkte auf Basis ihres aktuellen Status gefiltert werden.
- Periode
Alle zugeordneten Mitglieder und Zählpunkte werden angezeigt. - Filterung nach ZP-Status
je nach ausgewählter Filter-Option (), erfolgt eine Filterung der dargestellten Mitglieder/Zählpunkte nach folgendem Kriterium.
- Ausstehende
- Inaktive
- Abgewiesene
3. Reihe Wahl der Abrechnungsperiode
Die Auswahl der Abrechnungsperiode wirkt sich auf die Anzeige der Mitglieder / Zählpunkte aus, (z.B.: werden inaktive Zählpunkte nur in der Periode angezeigt, in der sie deaktiviert wurden. Danach werden sie ausgeblendet) wie auch auf die eingeblendeten aktuellen Energiemengen für Lieferung und Bezug.
Die Änderung der Abrechnungsperiode wirkt sich auch auf die angezeigten Daten im Dashboard aus.
bezüglich der Filterung der Mitglieder, gibt es auch eine extra Seite, die alle Möglichkeiten erklärt: Mitglieder filtern
Mittelbereich Mitgliederliste
Sortierung
Die Sortierung der Mitglieder ist auf aufsteigend nach dem Wert "Aktiv seit" des Mitglieds fixiert. Dieser Sortierung erfolgt innerhalb folgender zwei Kategorien an Mitgliedern:
- Mitglieder bei denen mindestens eine Zählpunkt noch nicht aktiviert wurden, werden am Beginn der Liste angezeigt.
- Danach folgen alle Mitglieder, bei denen bereits alle Zählpunkte aktiv sind.
Farbliche Darstellung der Zählpunkte
Im Verwaltungsmodus werden die dargestellten Zählpunkte, je nach Status des Zählpunkts, in unterschiedlichen Farben dargestellt:
- schwarz
- Zählpunkt ist aktiv
- orange
- Zustimmung des Mitglieds noch ausstehend (Vollmacht noch nicht erteilt)
Periodische Erinnerung des Mitglieds ratsam.
- Zustimmung des Mitglieds noch ausstehend (Vollmacht noch nicht erteilt)
- rot - hier können unterschiedliche Stati vorliegen (Nachfolgende Meldungen werden in zweiter Detailebene angezeigt.)
- Abschluss Meldung von Netzbetreiber noch ausstehend:
Der Netzbetreiber hat den Anschluss noch nicht aktiviert. Die Vollmacht des Teilnehmers wurde aber bereits erteilt. Falls noch kein fernauslesbarer Zähler bei dem Teilnehmer vorhanden ist, kann dieser Status auch mehrere Monate bestehen blieben. Ob das der Fall ist, kann über die Prozess History der "Anmeldung Teilnahme Online" ermittelt werden.
Kein TODO für die EEG. - Zählpunkt wurde vom Netzbetreiber abgewiesen:
Nachforschungen notwendig! - Zählpunkt wurde vom Netzbetreiber nicht angenommen.:
Nachforschungen notwendig!
- Abschluss Meldung von Netzbetreiber noch ausstehend:
Fussbereich Mitgliederliste
Am unteren Ende der Mitgliederliste befindet sich der Schalter zum Wechsel zwischen Verwaltungsmodus und Abrechnungsmodus, sowie Möglichkeiten zur Anpassung der Darstellung der angezeigten Informationen in der ersten Detailebene.
- Durch Auswahl des Personensymbol werden nur noch die Namen der Mitglieder im ersten Detailbereich angezeigt.
- Durch Auswahl des Energiesymbol werden nur noch die Zählpunkte der Mitglieder angezeigt.
- Durch Auswahl des PV-Symbol werden nur Erzeuger-Zählpunkte der Mitglieder angezeigt.
- Durch Auswahl des Stecker-Symbol werden nur Verbraucher-Zählpunkte der Mitglieder angezeigt.
Wenn ein Mitglied keinen Zählpunkt zugeordnet hat, wird dieser in der Standarddarstellung (kein Symbol im Fussbereich ausgewählt) ausgefiltert. Mitglieder ohne Zählpunkte werden aber bei der Auswahl des Personensymbol dargestellt!
Zweite Detailebene: Objekte des Mitglieds
In dieser Detailebene werden einige grundlegende Informationen zum Mitglied und dem ausgewählten Zählpunkt angezeigt. Dazu gehört auch eine Statistik zu dem ausgewählten Zählpunkt. Weiters kann man auswählen, welche Objektdetails des Mitglieds in der dritten Detailebene angezeigt werden. Die meisten angezeigten Eigenschaften können auch direkt in dieser Ansicht verändert werden.
Folgende Auswahlmöglichkeiten passen die Anzeige in der dritten Detailebene an:
Mitglieder-Informationen
- Details
- Die Details des Mitglieds werden angezeigt.
- Dokumente
- Dokumente des Mitglieds werden angezeigt.
z.B.: Beitrittserklärung, die hochgeladen wurde.
- Dokumente des Mitglieds werden angezeigt.
- Meine Rechnungen
- Vorläufige und finale Rechnungen
Zählpunkt-Informationen
- Details und Adresse
- Details zu dem ausgewählten Zählpunkt werden angezeigt.
In dieser Darstellung kann der Zählpunkt auch zu einem anderen Mitglied verschoben werden.
Hierfür einfach das Symbol anklicken.
Dritte Detailebene: Objektdetails (nur in Verwaltungsmodus)
Mitglied / Details
Mitglied / Dokumente
Mitglied / Meine Rechnungen
Zählpunkt / Details und Adresse
In dieser Ansicht kann der Typ des Zählpunkts auch nach der Anlage des Zählpunkts noch verändert werden.
Um die Änderung zu veranlassen, muss das Symbol angeklickt werden.
Im Feld "Aktiv seit" kann das in EEG Faktura angegebene Aktivierungsdatum bearbeitet werden. Dadurch können eventuelle Abweichungen zwischen EEG Faktura und den Netzbetreibern behoben werden.
grafische Darstellung
Mitglieder hinzufügen und registrieren
Vor dem Hinzufügen von Mitgliedern sollten die Tarife bereits angelegt sein!
1. Fenster Registrieren aufrufen
Menü → Mitglieder → "+" Icon
Details
2. Stammdaten einfügen
Auswahl Privat/Firma → Stammdaten eingeben → weiter mit 3. Zählpunkt hinzufügen
Details
Zur Vermeidung von Tippfehlern empfehlen wir ein Kopieren & Einfügen der Stammdaten aus in digitaler Form vorliegenden Dokumenten wir zum Beispiel aus durch die Mitglieder ausgefüllte Beitrittsansuchen, Bezugsvereinbarungen, etc.
Die Mitgliedsnummer wir automatisch fortlaufend eingesetzt, kann aber auch manuell eingetragen werden.
3. Zählpunkt hinzufügen
Auswahl Verbraucher/Erzeuger → Zählpunktaten eingeben → Icon "HINZUFÜGEN" → gegeben Falls weitere ZP hinzufügen → weiter mit 4. Mitglied registrieren
Jedes Mitglied benötigt mindestens einen Zählpunkt
Details
Im Feld "Anlagenname" kann optional eine Bezeichnung der Anlage eingetragen werden. Dadurch z.B. in der Übersicht bei den Mitgliedern oder im Menü Prozesse der Anlagenname statt der Zählpunktnummer angezeigt.
Hat ein Mitglied mehrere ZP, zum Beispiel Verbraucher und Erzeuger, werden diese nacheinander hinzugefügt.
Bei der Anlage eines Zählpunkts müssen folgende Eigenschaften definiert werden:
- handelt es sich um einen Verbraucher oder Erzeuger-Zählpunkt
- Tarif: Welcher Tarif wird dem Zählpunkt zugewiesen
- Zählpunkt: Die Zählpunktnummer des Zählpunkts.
- Teilnehmer Faktor: Mit wie viel Prozent, nimmt der Zählpunkt in der EEG teil.
- Adresse (wo befindet sich der Zählpunkt): muss zwingend definiert werden.
- Typischerweise wird "Adresse vom Besitzer übernehmen" angehakt, um genau das zu tun.
Der Typ eines Zählpunkts kann nachträglich noch verändert werden. Damit kann man Fehler bei der Erfassung korrigieren. (wenn man irrtümlich den falschen Typ ausgewählt hat.)
Die Änderung erfolgt durch Klick des Doppelpfeil-Symbol bei den Zählpunkt-Details:
Die Zuordnung Zählpunkt zu Mitglied kann ebenfalls nachträglich korrigiert werden, wodurch z.B.: Fehler bei der Erfassung korrigiert werden können.
ACHTUNG: Diese Anpassung hat Auswirkungen auf die Verrechnung. Der angezeigte Hinweis sollte daher aufmerksam gelesen werden.
Die Änderung erfolgt durch Klick des Mehrrichtungspfeil-Symbol bei den Statistik-Informationen des Zählpunkts:
4. Mitglied registrieren
Nachdem alle gewünschten Zählpunkte hinzugefügt wurden → Icon "REGISTRIEREN"
Details
5. Optional Mitglieds-Tarif festlegen
Details → Drop Down Menü "Tarif"
Ein Mitglieds-Tarif muss bereits angelegt sein.
Details
6. Mitglied zulassen
Klick auf Icon "JA, ZULASSEN"
Details
Das Rufzeichen hinter dem Namen und die rote Schriftfarbe zeigen, dass die Registrierung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
7. Optional Anmeldedokumente hochladen und Zulassung bestätigen
Datei auswählen → Klick auf Icon "ZULASSEN"
Aus rechtlicher Sicht empfehlen wir ausdrücklich, dass zwischen der EEG und deren Teilnehmer schriftliche Verträge abgeschlossen werden. Dies können z.B. Beitrittserklärungen zum Verein, Bezugs- und Leistungsvereinbarungen, Vereinbarungen für Überschusseinspeiser, usw. sein. Diese Verträge können an dieser Stelle als PDF in EEG Faktura abgelegt werden. Vorlagen für Verträge findet ihr hier: https://energiegemeinschaften.gv.at/downloadbereich/
Details
Anmeldedokumente können auch im Nachhinein hinzugefügt werden.
8. Zustimmung zur Teilnahme an der EEG beim Netzbetreiber
Durch klick auf Zulassen wurde automatisch eine Mail an die in den Stammdaten des Mitgliedes hinterlegte Mailadresse gesendet.
Das Mitglied muss nun im Portal des Netzbetreibers der Teilnahme an der EEG, bzw. der Datenfreigabe, zustimmen.
In den Messages wird die Kommunikation über die PONTON-Schnittstelle protokolliert. "ZUSTIMMUNG_ECON" bedeutet, dass das Mitglied im Portal des Netzbetreibers die Zustimmung erteilt hat, "ABSCHLUSS_ECON" bedeutet, dass der Registrierungsprozess abgeschlossen ist.
Die Bestätigung der Vollmacht des Mitglieds ist nicht der letzte Schritt in der Aktivierung des Zählpunkts eines Mitglieds. Danach muss der Netzbetreiber die Aktivierung abschließen. Das kann unterschiedlich lange dauern. Falls schon ein Smart Meter vorhanden ist, dauert das normalerweise ein paar Tage. Falls nicht, kann es auch Monate dauern.
Im Menü Mitglieder die Schriftfarbe des Namens und der Zählpunkte nach Abschluss des Registrierungsprozesses nicht mehr rot sondern schwarz.
Der Freigabeprozess findet nicht in Echtzeit statt, sondern kann mehrere Tage dauern. Am Beispiel Kärnten Netz liegt das Datum der tatsächlichen Freigabe bis zu drei Tage in der Zukunft, nachdem die Freigabe durch das Mitglied erteilt wurde. EEG Faktura hat darauf keinen Einfluss.
Stammdaten importieren
Daten-Import
Unter Verwendung der Excel-Vorlage für den Datenimport, können hiermit Mitglieder und Zählpunkte in EEG Faktura importiert werden. Beim Datenimport ist es auch möglich, den Status des Zählpunkts zu definieren. (AKTIV, NEU).
Wie das Excel-Dokument genau befüllt werden muss, wird durch die Kommentare in dem Excel-Dokument zum Stammdatenimport erklärt: 250310-vorlage-import-stammdaten.xlsx
Nachfolgend ein paar wichtige Hinweise zur Nutzung des Excel:
- Zählpunkte, die in der EEG Faktura bereits erfasst sind, dürfen nicht im Excel vorkommen. Der Import bricht sonst ab!
- Zählpunkte mit Status ACTIVE, ACTIVATED oder REGISTERED werden als aktivierte Zählpunkte übernommen.
- Zählpunkte mit Status NEW werden als noch nicht aktivierte Zählpunkte übernommen.
Mit dem Daten-Import können keine bestehenden Benutzer und/oder Zählpunkte angepasst werden. Es können aber neue Objekte in EEG Faktura hinzugefügt werden.
ALLE Felder des Import-File müssen die Kategorie "Text" haben. Bevor das File für den Import verwendet wird, sollte der Typ überprüft / für alle Zellen manuell erneut gesetzt werden. Der Typ "Standard" darf nicht verwendet werden, weil sonst Excel automatisch Anpassungen am Zelleninhalt ausführt, nachdem eine automatische Typ-Erkennung durchgeführt wurde.
Energiedaten herunterladen
Über das Icon können die Energiedaten der gesamtem EEG als CSV-Tabelle heruntergeladen werden.
Die Verfügbarkeit der Daten hängt von der Datenaufbereitung des Netzbetreibers ab.
Falls für einzelne Mitglieder noch keine Energiedaten verfügbar sind, werden diese Mitglieder auch nicht im Energiedaten-Download aufgeführt!
Die XLSX-Datei besteht in der einfachsten Ausführung aus aus den Arbeitsblättern "Summary" und "Energiedaten". Falls eegFaktura unvollständige Daten erkannt hat, enthält das File auch noch das Arbeitsblatt QoV Log.
- In "Summary" werden die aggregierten Daten aus den Energiedaten der einzelnen Zählpunkte dargestellt. Zusätzlich wird geprüft, ob alle Daten vollständig sind, oder ob Daten im Arbeitsblatt "Energiedaten" fehlen.
- Im Arbeitsblatt "Energiedaten" werden die Viertelstundenwerte aller Zählpunkte der EEG dargestellt. Erzeugungszählpunkte sind in der Tabelle im Feld "Energy direction" mit "GENERATION" gekennzeichnet, Verbraucher als "CONSUMPTION".
- In "QoV Log werden angelieferten Energiedaten dargestellt, bei denen die Datenqualität problematisch ist. Dafür werden weitere Spalten mit der Bezeichnung QoV hinzugefügt.
Arbeitsblatt Summary
Die dargestellten Werte beziehen sich immer auf den Zeitraum von/bis des Reports. Wenn man einen Report zum Zweck der abschließenden Kontrolle vor der finalen Durchführung der Abrechnung macht, muss hier die gewünschte Abrechnungsperiode abgedeckt sein.
Falls bei der Spalte "Daten vollständig" der Wert "FALSCH" dargestellt wird, sollte man im nächsten Schritt das Arbeitsblatt "QoV Log überprüfen. Wenn bei den Daten offensichtliche Lücken vorhanden sind oder die Summen Erzeugung zu Verbrauch nicht passen, sollte die die Funktion "Zähldaten nachfordern für alle Zählpunkt" genutzt werden. In den meisten Fällen sind die Daten dann vollständig.
Auch wenn Daten der Kategorie L2 bei einem Zählpunkt vorkommen, wird bei der Spalte "Daten vollständig" der Wert "FALSCH" angezeigt. Dieser Werte sind aber typischerweise okay und man bekommt keine anderen Werte vom Netzanbieter geliefert. Es kann also sein, dass zwar auf dem Summary-Blatt bei einem Zählpunkt "FALSCH" steht, aber trotzdem alle notwendigen Daten vorhanden sind.
"Daten vollständig" "FALSCH" bedeuten somit primär, weitere Kontrollen im Tabellenblatt QoV notwendig.
Bei der Kontrolle auf fehlende Daten müssen immer ALLE Spalten des betroffenen Zählpunkts kontrolliert werden. CONSUMPTION-Zählpunkte müssen gültige Werte (L1 und L2) in allen Zeilen der drei Spalten des Zählpunkts haben und GENERATION-Zählpunkte müssen gültige Werte (L1 und L2) in allen Zeilen der zwei Spalten des Zählpunkts haben.
Arbeitsblatt Energiedaten
Das Feld Metercode gibt die Kategorie der Messwerte an. Nachfolgend die Beschreibung der dargestellten Wertereihen.
Energy direction | Metercode laut Energieexport EEG Faktura | Offizieller Name Metercode | OBIS Code | Kurzbeschreibung |
CONSUMPTION | Gesamtverbrauch lt. Messung (bei Teilnahme gem. Erzeugung) [KWH] | Verbrauch lt. Messung entsprechend dem Teilnahmefaktor je ZP und EC-ID [KWH] |
1-1:1.9.0 G.01T |
Gemessener Gesamtverbrauch eines Verbrauchszählpunktes reduziert entsprechend dem Teilnahmefaktor; errechneter Wert.
|
CONSUMPTION | Anteil gemeinschaftliche Erzeugung [KWH] | Anteil gemeinschaftliche Erzeugung [KWH] |
1-1:2.9.0 G.02 |
Für den Verbrauchszählpunkt von der Energiegemeinschaft maximal zur Verfügung gestellte Energie; errechneter Wert. Dieser errechnete Wert weist jenen Anteil aus, den ein Verbrauchszählpunkt theoretisch in Anspruch hätte nehmen können. |
CONSUMPTION | Eigendeckung gemeinschaftliche Erzeugung [KWH] | Eigendeckung gemeinschaftliche Erzeugung [KWH] |
1-1:2.9.0 G.03 |
Bezug aus der Gemeinschaft (nach Teilnahmefaktor) Verbrauch von Energie aus der Gemeinschaft am Verbrauchszählpunkt; errechneter Wert. |
GENERATION | Gesamte gemeinschaftliche Erzeugung [KWH] | Erzeugung lt. Messung entsprechend dem Teilnahmefaktor und EC-ID [KWH] |
1-1:2.9.0 G.01T |
Gemessene gesamte Erzeugungsmenge eines Erzeugungszählpunktes reduziert entsprechend dem Teilnahmefaktor; errechneter Wert. |
GENERATION | Gesamt/Überschusserzeugung, Gemeinschaftsüberschuss [KWH] | Restüberschuss bei EG und je ZP [KWH] |
1-1:2.9.0 P.01T |
Überschusseinspeisung nach Teilnahmefaktor Nicht in der Gemeinschaft verbrauchte Erzeugung eines Erzeugungszählpunktes; errechneter Wert. |
Bedeutung der Farben in der Tabelle:
- grün: Wird für die Berechnung der bezogenen Energie aus der EEG verwendet.
- blau: wird für die Berechnung der erzeugten Enerie in der EEG verwendet.
weitere Details zur Berechnung sind weiter unten ausgeführt.
Die unterschiedlichen Name für die Metercodes im EEG-Faktura Energiedaten-Export und den offiziellen Namen der Metercodes (siehe https://www.ebutilities.at/documents/20220928204643_20220927_OBIS_Metercodes_VEZ_VNB.pdf) ist bei der Einführung der Mehrfachteilnahme ab 8.4.2024 entstanden. Seitdem wurden die "laut Teilnahmefaktor"-Werte für die Berechnungen herangezogen und in der "alte Spalte" dargestellt. Das passierte automatisch und die Nutzer mussten sich nicht umstellen bzw. näher mit der damals erfolgten Änderungen beschäftigen.
Quelle und weitere Details: 6_Energiedatenreport_Erklärungen_CC.pdf
Neben den aufgeführten Metercodes, werden noch folgende Werteriehen durch die EDA für EEGs übermittelt, die seit dem 8.4.2024 aber nicht mehr im EEG-Faktura abgespeichert werden. :
- Gesamtverbrauch lt. Messung (bei Teilnahme gem. Erzeugung) [KWH] (1-1:1.9.0 G.01)
- Gesamte gemeinschaftliche Erzeugung [KWH] (1-1:2.9.0 G.01)
Es werden nur die "lt. Teilnahme-Faktor Werte gespeichert".
Nutzung der Energiedaten zur Abrechung
verrechnungsrelevant für GEA/EEG/BEG ist immer:
- Verbraucher: 1-1:2.9.0 G.03 Bezug aus der Gemeinschaft (nach Teilnahmefaktor)
- Erzeuger: (1-1:2.9.0 G.01T Gesamteinspeisung nach Teilnahmefaktor) – (1-1:2.9.0 P.01T Überschusseinspeisung nach Teilnahmefaktor)
Relevante Links: https://www.ebutilities.at/
insbesondere: https://www.ebutilities.at/
Arbeitsblatt QoV Log
In den Spalten QoV können folgende Wert vorkommen
- L0: Energiedaten fehlen
- L1: Echtwert gemessen
- L2: Ersatzwert belastbar (Wert wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr ändern)
- L3: Ersatzwert nicht belastbar (z. B. extrapolierter Wert; Wert wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit noch ändern)
Ein vollständiger und korrekter Abzug der Energiedaten, sollte nur Messwerte der Kategorien L1 und L2 enthalten.
Stammdaten herunterladen
Ein Stammdaten-Export erfolgt im Mitglieder-Menü über den Download-Button.
Als Ergebnis erhält man eine Excel-Datei (XLSX-Dateiformat) mit allen Daten zur EEG, den Mitgliedern und deren Zählpunkten.
Mitglieder filtern
Um eine bessere Übersicht über den Status der Mitglieder und die dazugehörigen Zählpunkte zu erhalten, kann die Mitgliederübersicht am oberen Bildschirmrand nach dem aktuellen Status gefiltert werden. Es stehen derzeit vier Filteroptionen zur Verfügung:
- Periode: Die Mitglieder und Zählpunkte werden nach der eingestellten Periode gefiltert. Zählpunkte, die vor der ausgewählten Periode noch nicht angemeldet oder bereits abgemeldet sind, werden in dieser Ansicht nicht angezeigt. Beispiel: Bei der Auswahl der Periode Juli-September 2024 erscheint ein Zählpunkt, der erst am 13. Oktober 2024 durch den Netzbetreiber (über die Abschluss-Meldung) aktiviert wurde, nicht in der Übersicht. Ebenso wird ein Zählpunkt herausgefiltert, wenn die Aufhebung der Mitgliedschaft vor Juli erfolgt ist.
- Ausstehende: Zeigt alle Zählpunkte, die noch nicht aktiv sind oder zur erneuten Aktivierung freigegeben wurden.
- Inaktive: Zeigt alle Zählpunkte, die vom Netzbetreiber oder EEG-Betreiber abgemeldet wurden.
- Abgewiesene: Zeigt alle Zählpunkte, die vom Netzbetreiber abgelehnt wurden und daher nicht in die Energiegemeinschaft aufgenommen werden können. Diese Zählpunkte sollten ebenfalls löschbar sein.
Bedienung:
Aus der Trickkiste: Bestehenden Zählpunkt zu neuem Mitglied verschieben
In EEG Faktura gibt es die Funktion, Zählpunkte von einem Mitglied zu einem anderen Mitglied zu verschieben. (Siehe Punkt "3. Zählpunkt hinzufügen" auf der Seite "Mitglieder hinzufügen und registrieren".)
Wenn nun ein bestehender, bereits einem Mitglied zugewiesener Zählpunkt einem neuen Mitglied zugewiesen werden soll, gibt es momentan folgendes Problem:
Damit ein neues Mitglied angelegt werden kann, muss diesem bereits während dem Hinzufügen in EEG Faktura zwingend ein Zählpunkt zugeordnet werden. Man kann jedoch derzeit nicht, den bereits einem Mitglied zugeordneten Zählpunkt, während der Registrierung verschieben. Um das zu lösen empfehlen wir folgenden Workaround:
- Das neue Mitglied gemäß "Mitglieder hinzufügen und registrieren" anlegen
- Bei Schritt "3. Zählpunkt hinzufügen" eine nicht existierende Zählpunktnummer eintragen. Erfolgreich getestet wurde z.B. die ZP-Nummer AT1111111111111111111111111111111
- Den Prozess "Mitglieder hinzufügen und registrieren" mit dieser ZP-Nummer bis zum Ende durchführen und das Mitglied anlegen.
- Das Mitglied existiert nun in EEG Faktura und der zu verschiebende Zählpunkt kann zum neuen Mitglied verschoben werden.
- Was mach ich nun aber mit dem Zählpunkt AT1111111111111111111111111111111? Die Lösung ist einfach. Nachdem die Zählpunktnummer nicht existiert kommt vom Netzbetreiber eine entsprechende Meldung, dass der Zählpunkt nicht gefunden und angenommen wurde. (Diese Zeitdauer bis diese Rückmeldung erscheint ist vom Netzbetreiber abhängig!). In EEG Faktura kann dieser Zählpunkt gelöscht werden:
Eigenschaften von Mitgliedern und/oder Zählpunkten ändern
Eigenschaften von Zählpunkten ändern
Wenn in der Mitgliederansicht ein Mitglied, oder ein Zählpunkt ausgewählt wird, werden automatisch die Eigenschaften des Zählpunkts in der dritten Detailebene angezeigt. Wenn eine Eigenschaft geändert wird, erfolgt die Speicherung sofort beim verlassen des Eingabefelds.
Falls momentan die Details des Mitglieds angezeigt werden, kann durch einen klick der Schaltflache
auf die Darstellung der Mitgliederdetails gewechselt werden.
Eigenschaften von Mitglied ändern
Die Mitgliederdetails werden angezeigt, wenn man in der zweiten Detailebene auf die Schaltfläche
klickt. Wenn eine Eigenschaft geändert wird, erfolgt die Speicherung sofort beim verlassen des Eingabefelds.
Tarife
Im Menüpunkt Tarife werden alle Tarife verwaltet, die in eegFaktura verwendet werden können. Eine Zuweisung eines Tarifs ist optional. Ohne konfigurierten Tarife, verdient die EEG aber auch nix.
Das sind:
- Tarife für Mitglieder
- Tarife für Erzeuger-Zählpunkte
- Tarife für Verbraucher-Zählpunkte
Neue Tarife können über das "+" Symbol erstellt werden.
Mitgliedsbeiträge warten
Der definierte Betrag wird pro Abrechnungsperiode verrechnet. Je nach definierten Periode wird der Betrag also 12 Mal (monatliche Abrechnung), 4 Mal (quartalsmäßige Abrechnung) oder 1 Mal (jährliche Abrechnung) dem Mitglied in Rechnung gestellt!
Mitgliedsbeiträge werden nur verrechnet, wenn beim Mitglied auch der zugehörige Tarif konfiguriert wurde!
Die möglichen Felder sind selbsterklärend. Nachfolgend Beispiele zeigen die Möglichkeiten mit und ohne Verrechnung der USt.
Tarif(e) für Verbraucher warten
Wie viele Tarife eine EEG verwendet und welche Höhe diese Tarife haben, kann sich jede EEG individuell aussuchen. Ob die EEG der Umsatz-Steuer Regelbesteuerung unterliegt hat hier ebenfalls eine große Auswirkung.
Die EEG ist selbst für die ordnungsgemäße Konfiguration der Tarife verantwortlich. Als Hilfestellung, haben wir aber den Artikel Die umsatzsteuerliche korrekte Ausführung von Rechnungen und Gutschriften erstellt, der sich auf die Veröffentlichung der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften beruft.
Wenn Tarife nach der einer durchgeführten Abrechnung geändert wird, hat das keine Auswirkung auf bereits erfolgte Abrechnungen. Die Abrechnung "friert" die Zuordnung zu den Tarifen und deren Konfiguration für abgeschlossene Abrechnungsperioden ein.
Best Practice ist es, dass die bestehenden Tarife bei der Aktualisierung der Vergütung angepasst und nicht neu angelegt werden. Bei der Tarifbezeichnung sollte erkennbar sein, für welche Zeit-Periode dieser Tarif gilt.
z.B.: "Verbraucher Standard 2024 Q1"
Durch die Wiederverwendung spart man sich die Aktualisierung aller Verbraucher-Zählpunkte auf den neuen Tarif und bei der Zuordnung von Tarifen zu Zählpunkten bleibt das Auswahlfeld schön übersichtlich.
ACHTUNG: Tarife erst nach der Durchführung der Abrechnung der "alten" Abrechnungsperiode ändern!
Folgende Werte können für den Verbraucher-Tarif konfiguriert werden:
- Tarifbezeichnung
- Umsatzsteuer anführen
- Zählpunkt Gebühr eingeben
- Arbeitspreis in ct/kWh (netto)
- Kostenlose Energie in kWh (je Abrechnungsinvervall)
- Rabatt in %
Tarif(e) für Erzeuger warten
Wie viele Tarife eine EEG verwendet und welche Höhe diese Tarife haben, kann sich jede EEG individuell aussuchen. Ob die EEG der Umsatz-Steuer Regelbesteuerung unterliegt hat hier ebenfalls eine große Auswirkung.
Die EEG ist selbst für die ordnungsgemäße Konfiguration der Tarife verantwortlich. Als Hilfestellung, haben wir aber den Artikel Die umsatzsteuerliche korrekte Ausführung von Rechnungen und Gutschriften erstellt, der sich auf die Veröffentlichung der Österreichischen Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften beruft.
Wenn Tarife nach der einer durchgeführten Abrechnung geändert wird, hat das keine Auswirkung auf bereits erfolgte Abrechnungen. Die Abrechnung "friert" die Zuordnung zu den Tarifen und deren Konfiguration für abgeschlossene Abrechnungsperioden ein.
Best Practice ist es, dass die bestehenden Tarife bei der Aktualisierung der Vergütung angepasst und nicht neu angelegt werden. Bei der Tarifbezeichnung sollte erkennbar sein, für welche Zeit-Periode dieser Tarif gilt.
z.B.: "Privat Standard 2024 Q1"
Durch die Wiederverwendung spart man sich die Aktualisierung aller Verbraucher-Zählpunkte auf den neuen Tarif und bei der Zuordnung von Tarifen zu Zählpunkten bleibt das Auswahlfeld schön übersichtlich.
ACHTUNG: Tarife erst nach der Durchführung der Abrechnung der "alten" Abrechnungsperiode ändern!
Folgende Werte können für den Erzeuger-Tarif konfiguriert werden:
- Tarifbezeichnung
- Umsatzsteuer anführen
- Zählpunkt Gebühr eingeben?
- Pauschalbetrag in € (je Abrechnungsinverall, netto)
- Arbeitspreis in ct/kWh (netto)
Welche Erzeugertarife in den meisten Situation notwendig sind, ist auch unter Die Umsatzsteuerlich korrekte Ausführung von Rechnungen und Gutschriften zu finden.
Abrechnung
Die Umsatzsteuerlich korrekte Ausführung von Rechnungen und Gutschriften
Allgemein
Die österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften hat einen sehr hilfreiches Factsheet zum Thema Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften und Umsatzsteuer herausgegeben. EEG Faktura ermöglicht die Ausfertigung der Rechnung gemäß diesen Vorgaben. Nachfolgend sind die Konfigurationsparameter erklärt, die Einfluss auf die umsatzsteuerlichen Aspekte der Rechnung haben und wie sich diese Konfigurationen konkret in der Rechnung darstellen.
Rechnungen
Ob bei den Verbraucher-Tarifen die Option "Umsatzsteuer anführen" ausgewählt werden muss, hängt ausschließlich davon ab, ob die EEG der USt Regelbesteuerung unterliegt. Die Verbrauchertarife müssen entsprechend definiert werden.
- Falls ja => die Option "Umsatzsteuer anführen" muss gesetzt werden und die Umsatzsteuer in % ist 20.
- Falls nein => Option "Umsatzsteuer anführen" wird nicht gesetzt.
Zusatztext für Umsatzsteuer muss hier nicht konfiguriert werden.
Abrechnungsinfos
Bei einem Unternehmen mit Regelbesteuerung kann statt einer Gutschrift auch nur eine Information bezüglich der gelieferten Strommenge generiert werden. Diese Information verwendet das Unternehmen als Basis zur Erstellung einer Rechnung für die erbrachte Leistung (gelieferte Strommenge). Informationen werden erzeugt, wenn die Option "Erzeuge Gutschriften für UST-pflichte Erzeuger" in den Abrechnungseinstellungen der EEG deaktiviert ist. (Default-Einstellung)
Falls Gutschriften für Erzeuger, die der Regelbesteuerung unterliegen, erzeugt werden sollen, muss die Option "Erzeuge Gutschriften für UST-pflichte Erzeuger" in den Abrechnungseinstellungen der EEG aktiviert sein/werden.
Die definierten Werte in den Feldern für Abrechnungsinfos gelten sowohl für Abrechnungsinfos, wie auch für Gutschriften USt-pflichtiger Mitglieder. (bei aktivierten Abrechnungsoption "Erzeuge Gutschriften für UST-pflichtige Erzeuger" in der EEG Übersichtsseite)
Gutschriften
Bei Gutschriften ergeben sich die USt-spezifischen Vorgaben durch die Eigenschaften des Strom-liefernden Mitglieds. Wichtig ist, dass je nach Mitgliedstyp, unterschiedliche Kommentare bei den Rechnungszeilen abgedruckt werden müssen. Für die Erstellung der Belege sind das UID-Feld des Mitglieds und die passenden Tarifoptionen relevant. Nachfolgend wird erklärt, wie diese konfiguriert werden müssen.
USt relevante Mitglieder-/Zählpunkt-eigenschaften | UID-Feld bei Mitgliedinformationen | Umsatzsteuer anführen | Umsatzsteuer in % | Zusatztext für Umsatzsteuer |
Privatperson und KleinunternehmerIn |
leer | gesetzt | 0 | Umsatzsteuerbefreit - Privatperson oder Kleinunternehmer gemäß § 6 Abs 1 Z 27 UStG 1994 |
pauschalierte LandwirtIn | leer | gesetzt | 13 | Durchschnittssteuersatz 13% gem. § 22 UStG |
Unternehmen USt-pflichtig und Gemeinde BgA | vorhanden | gesetzt | 0 | Die Umsatzsteuerschuld geht auf den Leistungsempfänger über (reverse-charge Regelung). |
Gemeinde hoheitlich | leer | gesetzt | 0 | Hinweis auf Steuerbefreiung wie bei allen Rechnungen aus dem hoheitlichen Bereich |
Anmerkungen
- Allgemein
- Gemeinde BgA und Gemeinde hoheitlich müssen als unterschiedliche Mitglieder angelegt werden
- Kosten für Stromeinkauf bei einer EEG mit USt Regelbesteuerung
- Wenn man die Kosten für den Stromeinkauf für alle Mitglieder-Kategorien gleich halten will, ist kein unterschiedlicher Arbeitspreis bei den Erzeuger-Tarife notwendig.
- Bei USt-pflichtigen Erzeugern kann sich die USt aus Reverse Charge als Vorsteuer wieder zurückholen. Daher gibt es hier keinerlei Mehrkosten für die EEG.
- Kosten für Stromeinkauf bei einer EEG mit Kleinunternehmer-Regelung
- Wenn eine EEG mit Kleinunternehmerregelung die Kosten für den Stromeinkauf für alle Mitglieder mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen gleich halten will, müssen Erzeuger-Tarife mit unterschiedlichen Arbeitspreis verwendet werden:
- Privatperson, Kleinunternehmer, Gemeinde hoheitlich
- Arbeitspreis: 100%
- z.B.: 12 ct/kWh (netto)
- Unternehmen USt-pflichtig, Gemeinde BgA (20% USt)
- Arbeitspreis: Privattarif / 1,2
- z.B.: 10 ct/kWh (netto)
- p. Landwirt-Tarif (13% USt)
- Arbeitspreis: Privattarif / 1,13
- z.B.: 10,62 ct/kWh (netto)
- Privatperson, Kleinunternehmer, Gemeinde hoheitlich
- Wenn eine EEG mit Kleinunternehmerregelung die Kosten für den Stromeinkauf für alle Mitglieder mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen gleich halten will, müssen Erzeuger-Tarife mit unterschiedlichen Arbeitspreis verwendet werden:
Abrechnung erstellen
Vorbereitungen
Vor der Erstellung der Abrechnung, müssen passende Abrechnungseinstellungen gesetzt werden. Informationen dazu gibt unter Abrechnungseinstellungen und Die Umsatzsteuerlich korrekte Ausführung von Rechnungen und Gutschriften.
Abrechnungsmodus
Vorläufige und finale Abrechnungsläufe werden im Abrechnungsmodus gesteuert. Dieser ist über das €-Symbol in der Mitgliederübersicht erreichbar. Für die Aktivierung des Abrechnungsmodus, müssen alle Mitglieder ausgewählt werden.
Die Abrechnung einzelner Mitglieder ist nicht möglich. Es kann nur die gesamte EEG abgerechnet werden.
Abrechnungsvorschau
Wenn noch keine Vorschaudokumente für diesen Abrechnungszeitraum erstellt wurde, wird nur die Option "Vorschau erstellen" angeboten. Dadurch werden die dargestellten Kosten pro Mitglied erstmalig befüllt und die Vorschau-Dokumente unter "Meine Rechnungen" der Mitglieder erstellt.
Nach dieser erstmaligen Generierung, werden weitere Steuerungsmöglichkeiten angeboten:
- Vorschau aktualisieren
- Belege als Zip herunterladen
- Abrechnungsinformationen als Excel herunterladen (z.B.: für die Durchführung von Überweisungen)
- Überprüfen, ob allen Zählpunkten ein / der korrekte Tarif zugeordnet wurde
- Abrechnung durchführen.
Die Vorschau kann nun beliebig oft aktualisiert werden, bevor die finale Abrechnung der Abrechnungsperiode angestoßen wird.
Vorschaubelege enthalten keine Belegnummern. Diese werden erst beim der Durchführung der jeweiligen Abrechnung generiert.
Die konfigurierten Tarife werden bei einer Abrechnung jeweils für die gesamte Abrechnungsperiode angewendet.
Abrechnung durchführen
Eine Abrechnung kann nur einmal pro Abrechnungsperiode durchgeführt werden. Vorschau-Dokumente der Abrechnungsperiode werden automatisch gelöscht und durch die finalen Abrechnungsdokumente ersetzt. Die Dokumente werden unter Mitglieder/"Meine Rechnungen" abgelegt. Weiters erfolgt der Versand der Belege per email.
Eine abgeschlossene Abrechnung kann nachträglich nicht mehr verändert werden.
Vor Ausführung dieser Aktion muss erfolgreich überprüft worden sein, dass alle abrechnungsrelevanten Daten (z.B. Tarife die gewünschten Beträge aufweisen) korrekt sind und die Energiedaten für den ausgewählten Zeitraum vollständig sind.
siehe auch Datenkontrolle Energie
Eine Überprüfung, ob jedem Zählpunkt ein/der gewünschte Tarif zugeordnet ist, sollte ebenfalls vor jeder Abrechnung erfolgen. Am einfachsten geht das mit einem Export der Stammdaten der Mitglieder. In der Spalte "Zp. Tarifname" ist der zugeordnete Tarif pro Zählpunkt abzulesen.
siehe auch Stammdaten herunterladen
Welche Werte für die Berechnung des tatsächlichen Verbrauchs oder der Einspeisung pro Zählpunkt herangezogen werden und damit die Grundlage der Abrechnung bilden, können Sie unter Energiedaten herunterladen (Arbeitsblatt „Energiedaten“) einsehen.
Bei abgerechneten Abrechnungsperioden ändern sich abermals die verfügbaren Aktionen:
- Belege per Email versenden
- Belege als Zip herunterladen
- Abrechnungsinformationen als Excel herunterladen (z.B.: für die Durchführung von Überweisungen)
Grafische Darstellung: Quellen für Belegpositionen
Abrechnung/Druck- Teilnehmerdaten
Abrechnung/Druck– Zählpunktdaten
Datenkontrolle Energie
Allgemeines
Vor der Durchführung der Abrechnung pro Abrechnungsperiode, müssen zuerst die Energiedaten auf Ihre Vollständigkeit überprüft werden. Nachfolgend wird beschrieben, wie diese Kontrolle mit wenig Aufwand umgesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Kontrollen, kann die Abrechnung mit gutem Gewissen angestoßen werden.
Vorgehensweise Datenkontrolle
- Nach Ablauf jedes Monats (so um den 5. rum), wird ein Export der Energiedaten durchgeführt. Eine detaillierte Beschreibung dieses Prozessschrittes findet man unter Energiedaten herunterladen
In heruntergeladenen Report müssen nun die Summen kontrolliert. (gelbe Felder, wobei das untere gelbe Feld eine Differenz von B9 und B8 darstellt): - Stimmen diese Felder nicht zusammen, sollte eine Datennachforderung aller Zählpunkte für den gesamten Monat gemacht werden. Details hierzu findet man unter Zählpunktdaten nachfordern
- Wenn nach einiger Zeit (1 Tag) die Daten noch immer nicht stimmen, sollte das File mit dem Hinweis an den Netzbetreiber, diese bitte zu kontrollieren, übermittelt werden. Meist sendet der Netzbetreiber dann Daten nach und irgendwann passt es dann.
- Sollte es dann noch immer nicht passen, kann eine Ursache sein, dass Zählpunkte beim Netzbetreiber aktiv sind, die in der Faktura nicht aufscheinen oder einen falschen Status haben. Das kontrolliere ich indem ich mir vom Netzbetreiber eine Liste der aktiven Zählpunkte hole (im Prozesse-Menüpunkt) und diese mit den Zählpunkte im Stammdaten-Export Excel vergleichen.
Es reicht nicht die Liste der Zählpunkte aus vom Netzbetreiber und dem Export aus EEG-Faktura zur auf vorhandene Zählpunkte zu vergleichen. Man muss auch den Status des Zählpunkts vergleichen.
Bei der Liste des Netzanbieters sind alle aufgelisteten Zählpunkte automatisch aktiv. Beim Export von EEG-Faktura sind auch Zählpunkte enthalten, die einen anderen ZP-Status haben. - Falls weiterhin keine Vollständigkeit hergestellt werden kann, müssen die Qualitätseinstufungen und die Summen der 15 Minuten Werte detailliert überprüft werden.
Informationen dazu findet man unter https://docs.eegfaktura.at/link/1#bkmrk-arbeitsblatt%C2%A0qov-log und https://www.eeg-grossraming.at/Forum/showthread.php?tid=98
Entweder man finden Daten, die nach einer erneuten Anforderung auf korrekte Werte ausgebessert werden, oder man muss mit den gefundenen konkreten Beispielen von fehlerhaften Daten eine erneute Diskussion mit dem Netzbetreiber starten.
Hilfestellung zum Vergleich der Zählpunkte aus der Liste des Netzanbieters und den Stammdaten von EEG-Faktura
Der Vergleich kann am einfachsten durchgeführt werden, wenn mit einer zusätzlich eingefügten Spalte für den Status des Zählpunkts in EEG Faktura in dem Excel-File der aktiven Zählpunkte der EEG gearbeitet wird. Der beschriebene Prozess setzt Kenntnisse in Excel voraus und ist nur ein Vorschlag. Bitte gerne einen alternativen Weg wählen.
Vorgehensweise
- Anfordern Zählpunktdaten über Prozesse.
- Speichern des erhaltenen XLSX-File in einem temporären Verzeichnis. (ZP_PODLIST.xlsx)
- Export der Stammdaten der EEG aus EEG-Faktura und ebenfalls speichern.
- Hinzufügen einer neuen Spalten im ZP_PODLIST.xlsx-File namens "Status EEG-Faktura"
- Eintragen des folgenden SVERWEIS in der ersten Zeile mit einem Zählpunkt:
=SVERWEIS(B2;'[RC101234-EEG-Masterdata-20240424.xlsx]Mitglieder'!$W:$X;2;FALSCH)
Der Dateinamen im SVERWEIS muss auf den tatsächlichen Dateinamen des Stammdaten-Exports geändert werden.
- Wenn diese Funktion auf alle Zeilen des Files angewendet wird, wird der zugehörige Status des Zählpunkts im Stammdaten-Excel angezeigt. Nachfolgend ein Beispiel, wo in den Stammdaten von EEG Faktura ein abweichender Status gesetzt ist.
Prozesse
EEG-Faktura benötigt für unterschiedliche Aktionen die Mitarbeit der Netzbetreiber.
z.B.: Aktivierung von neuen Teilnehmer, Übermittelung von Energiedaten usw.
Dafür übermittelt die Applikation im Hintergrund Nachrichten an den Netzbetreiber, in denen die gewünschten Aktionen angefordert werden. Die Verarbeitung der Nachrichten erfolgt automatisch, aber teilweise mit einer Verzögerung von mehreren Stunden.
Sobald die PONTON Schnittstelle aktiviert ist steht der Menüpunkt "Prozesse" zur Verfügung. Im Menü Prozesse können Aktionen manuell angestoßen werden, die zusätzlich zu den automatisch veranlassten Prozessen notwendig sind. Dabei handelt es sich Großteils um Korrektur von falschen Daten auf der Seite des Netzbetreibers und / oder EEG Faktura und teilweise sind es auch administrative Aktionen wie die Anforderung zur Aktivierung oder Abmeldung von Zählpunkten.
Unter "Prozess History" wird die Prozesskommunikation dokumentiert. Das ist besonders hilfreich, falls mal was nicht so läuft, wie es soll.
Zählpunktdaten nachfordern
Dieser Prozess dient der Anforderung von Energiedaten für einen definierten Zeitraum. Dabei darf das Startdatum nicht vor dem Aktivierungsdatum des Zählpunkt liegen. Das passende Aktivierungsdatum der Zählpunkte erhält man mit dem Prozess Teilnehmerliste anfordern. Die Liste wird per email zugestellt.
Es können auch mehrere Zählpunkte ausgewählt werden oder die Energiedaten für die gesamte EEG angefordert werden. Mit diesem Prozess können auch Energiedaten angefordert werden, die länger zurückliegen (sogar vor einem potentiellen Umstieg von eda-portal auf Ponton-Schnittstelle).
Die Verfügbarkeit der Daten hängt vom Netzbetreibers ab. Wenn trotz angestoßenem Prozess die gewünschten Daten in EEG Faktura nicht verfügbar sind, gibt ein Blick auf Prozess History in den Prozessen "Anfordern von Energiedaten" und "Versenden von Energiedaten" Auskunft über die Ursache. Die zuletzt übermittelten Anforderungen sind auch im Menüpunkt Messages zu finden.
Wenn man das Häkchen bei "Zählpunkte für Gesamte EEG nachfordern" aktiviert, werden im Hintergrund Einzelanforderungen für jeden Zählpunkt der EEG erstellt. Alle Anforderungen für werden mit dem definierten Zeitraum übermittelt. Der Netzbetreiber lehnt aber Anforderungen ab, bei denen das Startdatum des angefragten Zeitraums vor dem Aktivierungszeitpunkt des Zählpunktes liegt. Solche Zählpunkte müssen daher zusätzlich noch einzeln, mit einem angepassten Startzeitpunkt, angefordert werden.
Das passende Aktivierungsdatum der Zählpunkte erhält man mit dem Prozess Teilnehmerliste anfordern. Die Liste wird per email zugestellt.
Zählpunkt aktivieren
Mit dem Prozess "Zählpunkt aktivieren" kann die Aktivierung eines bereits angelegten Zählpunktes beim Netzbetreiber angefordert werden. Die übermittelten Nachrichten und die zugehörige Rückmeldung, findet man in Prozess History des Prozesses "Anmeldung Teilnahme Online".
Soll bei einem Mitglied ein neuer Zählpunkt hinzugefügt werden, geschieht dies analog zum Prozess Mitglieder hinzufügen und registrieren, Punkt 3. Zählpunkt hinzufügen
Klickt man in das Eingabefeld "Zählpunkt" werden die nicht aktivierten Zählpunkte aufgelistet.
Diese Auflistung kann sehr hilfreich sein, wenn man feststellen will, welche Zählpunkte der EEG noch nicht aktiviert sind!
Zählpunkt abmelden
Teilnehmer Faktor ändern
Unter der Mehrfachteilnahme versteht man die gleichzeitige Teilnahme von einzelnen Erzeugungs- und/oder Verbrauchsanlagen an mehreren Energiegemeinschaften. Einzelne Zählpunkte können bei bis zu 5 Energiegemeinschaften Teilnehmen.
Für bereits vor dem 08.04.2024 aktivierte Teilnehmer ist als Teilnahmefaktor 100 % zu hinterlegt.
Details unter Mehrfachteilnahme
Teilnehmerliste anfordern
Nachdem der Antrag an den Netzbetreiber übermittelt wurde, wird automatisch eine E-Mail an den zuständigen Verantwortlichen der EEG gesendet, sobald eine Antwort vorliegt. Die Bearbeitung dieses Vorgangs kann je nach Netzbetreiber einige Zeit in Anspruch nehmen und erfolgt daher asynchron.
Prozess History
Allgemein
In der Prozess-History kann die bereits erfolgten Kommunikation mit dem energiewirtschaftlichen Datenaustausch (EDA) überprüft werden. Damit kann man gut den Status von Prozessen überprüfen. Da hilft die angezeigten Stati bei den Zählpunkten zu verstehen (beim Menü Mitglieder) oder bei Rückfragen beim Netzbetreiber, weil sich ein Prozess nicht wie erwartet abläuft.
wichtige Elemente der Benutzeroberfläche
Es werden nur Prozess-Schritte bzw. die zugehörigen Marktnachrichten angezeigt, die innerhalb des ausgewählten Datumsbereich befinden. Es kann zu unvollständigen Darstellungen kommen, falls der Datumsbereich zu klein gewählt wird!
Bei jeder Prozess-Historie gibt es ein Suchfeld, womit die dargestellten Informationen schnell gefiltert werden können. Typischerweise wird hier die Zählpunktnummer verwendet.
Anmeldung Teilnahme Online
Folgende Marktnachrichten werden in diesem Prozess verwendet und können in der Prozess-Historie vorkommen. In der verlinkten Doku, finden sich auch die möglichen Antworten auf die Marktnachrichten.
Für den erfolgreichen Abschluß des Porzesses, muss die Marktnachricht ABSCHLUSS_ECON vom Netzanbieter erhalten worden sein.
- ANFORDERUNG_ECON (Anforderung Zustimmung)
- Falls beim Netzanbieter kein Grund zur Ablehnung der Registrierung vorliegt, akzeptiert der Netzanbieter mit dieser Marktnachricht den Wunsch zur Registrierung des neuen Mitglieds.
- ABLEHNUNG_ECON (Ablehnung)
- Falls beim Netzanbieter ein Grund zur Ablehnung der Registrierung vorliegt, wird mit diesem Prozessschritt die Registrierung abgelehnt.
- Zusätzlich zur Ablehnung, wird auch noch der Grund der Ablehnung als Status übermittelt.
- Beispiele für zusätzliche übermittelte Stati:
Status Beschreibung Zählpunkt befindet sich nicht im Bereich der Energiegemeinschaft
Entweder handelt es sich wirklich um einen ZP, der nicht im Bereich der Energiegemeinschaft registriert ist, oder es ist ein ZP, der noch nicht zur Nutzung von Netzbetreiber freigegeben wurde. Das kommt besonders bei Zählpunkten zur Einspeisung vor, die noch nicht vom Netzbetreiber abgenommen wurden.
konkurrierende Prozesse
Hier ist bereits ein Änderungsprozess für den Zählpunkt aktiv. Das kann z.B.: eine laufende Anmeldung sein, die zu einem früheren Zeitpunkt gestartet wurde. Am besten in Prozess-History den Datumbereich für die Anzeige entsprechend erweitern, damit vergangene Prozesskommunikationen angezeigt werden.
- ANTWORT_ECON (Antwort)
- Der Netzanbieter gibt eine Rückmeldung, ob alle technischen Voraussetzungen zur Aufnahme des Mitglieds erfüllt sind. Gleichzeitig erhält das Mitglied die Möglichkeit zur Erteilung der Vollmacht zum Datenzugriff im Portal des Netzanbieters (falls der Netzanbieter ein Portal hat).
- Beispiele für zusätzlich übermittelte Stati:
Status Beschreibung Meldung erhalten
Alle technischen Vorraussetzungen für die Aufnahme des Mitglieds sind erfüllt.
Noch kein fernauslesbarer Zähler eingebaut
Ein Smart-Meter ist verpflichtend notwendig, wenn ein Teilnehmer bei einer EEG mitmachen will. Dieses Mitglied hat aber noch keinen Smart-Meter. Der Netzbetreiber veranlasst durch die Übermittlung dieser Nachricht, dass der bestehende Zähler des Mitglieds auf einen Smart-Meter getauscht wird.
- ZUSTIMMUNG_ECON (Zustimmung)
- Das Mitglied hat die Vollmacht zum Zugriff auf die Strom-Verbrauchsdaten erteilt.
- ABSCHLUSS_ECON (Abschluss Online-Anmeldung)
- Die Aufnahme des Mitglieds wurde erfolgreich abgeschlossen.
Beispiele für Anmeldung Teilnahme Online
Datenfreigabe-Aufhebung (Consent Management - Aufhebung durch Dienstleister)
Folgende Marktnachrichten werden in diesem Prozess verwendet und können in der Prozess-Historie vorkommen. In der verlinkten Doku, finden sich auch die möglichen Antworten auf die Marktnachrichten.
Prozessdoku ebUtilities: https://www.ebutilities.at/prozesse/297
Anfordern von Energiedaten
Folgende Marktnachrichten werden in diesem Prozess verwendet und können in der Prozess-Historie vorkommen. In der verlinkten Doku, finden sich auch die möglichen Antworten auf die Marktnachrichten.
Prozessdoku ebUtilities: https://www.ebutilities.at/prozesse/304
Änderung des Teilnahmefaktor
Folgende Marktnachrichten werden in diesem Prozess verwendet und können in der Prozess-Historie vorkommen. In der verlinkten Doku, finden sich auch die möglichen Antworten auf die Marktnachrichten.
Prozessdoku ebUtilities: https://www.ebutilities.at/prozesse/433
Versenden der Energiedaten
Folgende Marktnachrichten werden in diesem Prozess verwendet und können in der Prozess-Historie vorkommen. In der verlinkten Doku, finden sich auch die möglichen Antworten auf die Marktnachrichten.
Prozessdoku ebUtilities: https://www.ebutilities.at/prozesse/453